Idiolektische Gesprächsführung – der Nutzen der Eigensprache im Dialog

Unter Idiolekt versteht man das individuelle Sprachmuster eines Sprechenden mit all seinen phonetischen, grammatischen und die Wortwahl betreffenden Vorlieben. Hinzu kommt die ganz individuelle Art der Körpersprache. Nimmt man alle diese Aspekte zusammen, kann von einer Eigensprache gesprochen werden, die durch Genetik und sämtliche Lebenserfahrungen geprägt wird. Wie der Fingerabdruck ist sie unverwechselbar. Idiolektik ist der methodische Umgang mit dieser Eigensprache. Dabei fragen wir einfach und zieloffen nach Schlüsselworten, die durch Wahrnehmen eigener Resonanz beim sorgfältigen Zuhören erkannt werden können. In solchen Gesprächen entfaltet sich die Unverwechselbarkeit des einzelnen Menschen. Das tiefgreifende Wissen über sich selbst, welches im impliziten Wissen verwurzelt ist, wird gewürdigt. Die Klientinnen kommen zu Wort, werden gehört und fühlen sich eher verstanden, wenn sie nicht durch fremde Sprachkonzepte der Therapeutinnen/Berater gestört werden.

Idiolektik ist ein Zusatzverfahren, dass den Dialog beleben und bereichern kann. Die Prinzipien sind vom Säuglingsalter – hier in Form der nonverbalen Eigensprache – bis zu Menschen in hohem Lebensalter anwendbar. Im Workshop wird die Methode an praktischen Beispielen demonstriert. Sie kann von den Teilnehmenden in verschiedenen Varianten geübt und erfahren werden. Im Laufe der zwei Tage widmen wir uns verschiedenen Schwerpunkten. Dazu gehören Schlüsselworte und Resonanz, Umgang mit bildhaften Sprachelementen, Umgang mit non- und paraverbalen Signalen, sowie Präverbale Wahrnehmung und Würdigen.

Lernziele im Workshop:

  • 1. Praktische Einführung in die idiolektische Gesprächsführung
  • 2. Kennenlernen und Üben idiolektischer Haltung und Technik 
Profilbild Dr. med. Daniel Bindernagel

Daniel Bindernagel, Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in eigener Praxis in St. Gallen in der Schweiz. Leitender Arzt an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Diensten St. Gallen 2008 bis 2020; Aufbau einer Säuglings- und Kleinkind- Ambulanz 2004 bis 2020. Forschungstätigkeit im Bereich Gruppentherapie, Eltern-Kind-Therapie und tagesklinische kinderpsychiatrische Behandlung. Psychotherapeutische Ausbildungen in Psychodrama auf der Grundlage der Jungschen Psychologie, Systemischer Therapie mit Kindern, Jugendlichen und Familien sowie Idiolektischer Gesprächsführung. Daniel Bindernagel ist Autor mehrerer Fachbücher zum Thema Idiolektik, die sich alle zur Vorbereitung auf das Seminar eigenen:

Ich höre dir zu – Gute Gespräche im Alltag. (2023) Carl-Auer.

Die Eigensprache der Kinder – Idiolektische Gesprächsführung mit Kindern, Jugendlichen und Eltern (2016) Carl Auer.

Schlüsselworte – Idiolektische Gesprächsführung in Therapie, Beratung und Coaching, Bindernagel D., Krüger E., Rentel T., Winkler P., (2010, 3. Aufl. 2018) Carl Auer.

Institut Weiße Villa
Zentrum für HypnoSystemik
Gerresheimer Str. 340
40721 Hilden