Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) ist eine moderne Form der Verhaltenstherapie, die Menschen hilft, belastende Gedanken und Gefühle besser zu akzeptieren und gleichzeitig aktiv auf persönliche Werte hinzuarbeiten. Sie hat sich in verschiedenen Studien als wirksamer Ansatz erwiesen, um Menschen bei ihren Anliegen zu unterstützen. Tauchen Sie mit uns ein in die Grundlagen der ACT und lernen Sie in unserem intensiven dreitägigen Präsenz-Seminar, wie Sie diese wirkungsvollen Techniken in Ihrem Coaching-Alltag anwenden können.
Stellen Sie sich vor, eine Klientin kommt zu Ihnen, die in ihrem Job ständig unter Stress steht und sich überfordert fühlt. Sie glaubt, nicht gut genug zu sein, und stellt die Erwartungen anderer stets über ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche.
Mit den kraftvollen Methoden der ACT können Sie ihr helfen, einen neuen Umgang mit diesen belastenden Gedanken und Gefühlen zu finden. Anstatt gegen ihre Selbstzweifel anzukämpfen, lernt sie, diese zu akzeptieren und sich auf das zu konzentrieren, was ihr wirklich wichtig ist.
Durch zahlreiche praktische Übungen und erfahrungsbasierte Reflexionen im Seminar bereiten wir Sie darauf vor, solche Veränderungsprozesse in Ihren Coaching-Sitzungen gezielt und effektiv anzuleiten. Erleben Sie, wie ACT Ihr Coaching bereichert und Ihren Klienten hilft, ihre inneren Hindernisse zu überwinden und ihr volles Potenzial zu entfalten.
Dieses Seminar ist ideal für Coaches und Berater:innen, die ihre Methoden erweitern und effektive Werkzeuge zur Unterstützung ihrer Kund:innen kennenlernen möchten. Durch die Mischung aus Theorie und praktischen Übungen entwickeln Sie Ideen, wie Sie die Ideen aus der ACT in Ihre praktische Arbeit integrieren können.
- 18.09.2026: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
- 19.09.2026: 09:00 Uhr – 18:00 Uhr
- 20.09.2026: 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Inhalte
- Einführung in die Akzeptanz- und Commitment-Therapie
- Psychische Flexibilität
- Anschlussfähigkeit an systemisches Denken und Handeln
- Die sechs Kernprozesse der ACT und das Hexaflex-Modell
- Kognitive Defusion: Lernen, Gedanken als das zu sehen, was sie sind, und nicht als Fakten
- Akzeptanz: Raum schaffen für unangenehme Gefühle statt sie zu bekämpfen
- Kontakt mit dem gegenwärtigen Moment: Im Hier und Jetzt präsent sein
- Selbst als Kontext: Sich selbst aus einer beobachtenden Perspektive sehen
- Werte: Klarheit darüber gewinnen, was wirklich wichtig ist
- Engagiertes Handeln: Schritte in Richtung der eigenen Werte unternehmen
- ACT im Coaching:
- Einsatz einzelner Übungen, Metaphern und Techniken im systemischen Coaching
- Aufbau eines strukturierten Coaching-Prozesses über mehrere Sessions
Lernziele
In diesem Seminar…
- wenden Sie das Gelernte unmittelbar in praktischen Übungen an und reflektieren Ihre Erfahrungen im Austausch mit anderen.
- lernen Sie die grundlegenden Konzepte und Theorien der Akzeptanz- und Commitment-Therapie kennen,
- lernen Sie, wie Sie Ihre Kund:innen im Coaching dabei unterstützen können, ihre psychische Flexibilität zu erhöhen und ein werte-orientiertes Leben zu leben,
- sammeln Sie eigene Erfahrungen, wie Sie mit den sechs Kernprozessen der ACT Ihre Coachings strukturieren können,
- erkunden Sie, welche Haltung der ACT zugrunde liegt, und gleichen diese mit Ihrer eigenen Haltung ab und
Wie arbeiten wir?
Ein sicherer Rahmen, in dem Sie mit Freude Lernen und Ausprobieren können, ist für uns von großer Bedeutung. Die Vermittlung von Wissen findet anhand praktischer Fragestellungen mit großer Methodenvielfalt statt. Hierzu nutzen wir als didaktische Methoden Demonstrationen vor der Gruppe, Kleingruppenarbeit, Selbstreflexion, Gruppendiskussion, erfahrungsbasiertes Üben und kreative Methoden. Sie erleben die Coaching-Übungen aus verschiedenen Rollen (Coach, Coachee, Beobachter:in).
Adressatenkreis
Das Seminar richtet sich an Personen, die bereits eine systemische Weiterbildung abgeschlossen haben, z. B. systemische Beratung. Die Teilnahme setzt den erfolgreichen Abschluss einer mindestens einjährigen systemischen Weiterbildung voraus.
Abschluss
Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Seminar erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung, die vom Institut Weiße Villa ausgestellt wird und insgesamt 26 UE mit jeweils 45 Minuten bescheinigt.

Dr. Leonie Manthey
www.leoniemanthey.com
- Promovierte Psychologin, M. Sc.
- Systemische Therapeutin (IFW, SG)
- Trainerin für multimodale Stressbewältigung (ZPP)
- Coach für Gesundheit & Lebenszufriedenheit (BLCN)
- Langjährige Erfahrung als Führungskraft
- Lehrende für systemisches Coaching am Institut für wissenschaftliche Weiterbildung der FernUniversität in Hagen
- Selbstständig tätig seit 2014

Viktor Vehreschild
www.viktor-vehreschild.de
- Psychologe, M. Sc.
- Dipl.-Wirtschaftsmathematiker (Uni Duisburg-Essen)
- Systemischer Berater (IFW, SG) & Supervisor (IFW, SG)
- Anwender der Positiven Psychologie (DACH-PP)
- Langjährige Erfahrung als Führungskraft
- Lehrender für systemisches Coaching am Institut für wissenschaftliche Weiterbildung der FernUniversität in Hagen
- Selbstständig tätig seit 2013